Seminare
Seminare: Aus der Praxis für die Praxis
Hydraulik Praxiskurs 1
Das Grundlagenseminar für Einsteiger
Unser Hydraulik Praxiskurs 1 richtet sich vor allem an Neueinsteiger aber auch an Interessierte, die ihre Grundkenntnisse wieder auffrischen wollen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den physikalischen Grundlagen sowie dem prinzipiellen Aufbau von Hydraulikanlagen. Aber auch Sicherheitsaspekte im Umgang mit Hydraulikanlagen werden angesprochen. Funktion und Bauweise der Komponenten in einem Hydrauliksystem werden erklärt.
Hydraulik Praxiskurs 2
Basiswissen vertiefen und weiterentwickeln
In diesem Seminar können die Teilnehmenden unseres Hydraulik Praxiskurses 1 oder Interessierte mit vergleichbaren Vorkenntnissen ihr erworbenes Wissen anwenden, vertiefen und weiterentwickeln. Dazu werden viele praktische Übungen am Schulungsaggregat durchgeführt.
Proportionalhydraulik
Wenn Hydraulik und Elektronik zusammenarbeiten
Proportionaltechnik stellt besondere Anforderungen an Montage und Instandhaltung. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden das erforderliche Grundlagenwissen und werden mit den Funktionen der wesentlichen Komponenten der Proportionalhydraulik und ihren Anwendungen vertraut gemacht.
Systemanalyse / Störungsanalyse
Erkennen, verstehen, beheben: Fehlersuche mit System
Bei der Wartung und Instandhaltung hydraulischer Anlagen gilt es, alle Komponenten in ihrem Zusammenspiel zu sehen. Denn nicht immer ist mit einem defekten Teil auch die Ursache identifiziert. Unsere Profis zeigen Ihnen bewährte Vorgehensweisen.
Grundlagen der Pneumatik
Mit Druckluft steuern und bewegen
In diesem Seminar erlenen die Teilnehmenden die Grundlagen, die für die Planung und den zuverlässigen Betrieb einer pneumatischen Anlage benötigt werden.
Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen 1
Die Basis einer effizienten Instandhaltung
Bei der Ursachenanalyse von Störungen in Hydraulikanlagen und deren Beseitigung wird häufig ein unverhältnismäßig hoher Aufwand betrieben. Oftmals werden dabei lediglich die Symptome einer Störung nicht aber deren eigentliche Ursache beseitigt. Eine effizient durchgeführte Störungsanalyse minimiert die unproduktiven Stillstandszeiten der Produktionsanlagen und reduziert darüber hinaus den Bedarf an Ersatzteilen.
Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen 2
Effiziente Instandhaltung für Anlagen mit hydraulischen und elektrohydraulischen Anteilen
Dieses Seminar baut auf dem Seminar „Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen 1“ auf. Das Spektrum wird auf Anlagen mit Verstellpumpen, Proportional- und Servoventilen erweitert.
Messen und Analysieren
Zustand einer Anlage beurteilen und Störungen gezielt auf die Spur kommen
Die Zustandsbeurteilung einer Anlage gibt Hinweise auf Verschleiß oder auf Fehler bzw. Störungen. Die Ergebnisse elektrischer und hydraulischer Messungen beschreiben den Anlagenzustand. Dazu müssen die Messpunkte klug gesetzt werden. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis der Schaltpläne und die korrekte Interpretation der Messprotokolle. All das wird in diesem Seminar vermittelt und geübt.
Grundlagen der Anlagen- und Steuerungstechnik
Komplexe Anlagen systematisch analysieren
Insbesondere bei Anlagen, in denen multiple Technologien eingesetzt werden, ist eine systematisch logische Vorgehensweise bei der Analyse von technischen Störungen wichtig. Nur so kann die Ursache für die Störung schnell gefunden, das Problem behoben und unproduktive Stillstandszeiten so gering wie möglich gehalten werden. In diesem Seminar stehen das Erlernen und das Üben einer systematischen Vorgehensweise bei der Störungsanalyse im Vordergrund.
Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen (DGUV 113-020)
Sicherheit im Umgang mit Hydraulik-Schlauchleitungen
In diesem zweitägigen Seminar lernen die Teilnehmenden die Anforderungen der DGUV-Regel 113-020 sowie weiterer relevanter Normen im Zusammenhang mit Hydraulik-Schlauchleitungen kennen. Die Grundlagen und Prüfkriterien zur Beurteilung des sicheren Zustands werden vermittelt. Am Ende des Seminars gibt es einen schriftlichen Abschlusstest.
Gefährdungsbeurteilung für Anlagen und Arbeitsmittel
Gefährdungsbeurteilungen regelkonform erstellen
Mit der Novelle der BetrSichV haben sich Änderungen in den gesetzlichen Grundlagen des betrieblichen Arbeitsschutzes sowie der Regelungen zum Betrieb von überwachungspflichtigen Anlagen ergeben. Welche neuen Anforderungen für die Gefährdungsbeurteilung, die Überwachung von Arbeitsmitteln und Anlagen hieraus folgen, wird in diesem eintägigen Seminar vorgestellt.
Ihr Ansprechpartner
Karin Kschieschan
Telefon: 06327 982 0
Telefax: 06327 1360
sekretariat@hydraulik-hauck.de
Download
Broschüre Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker
2,4 MB | PDF
Anmeldeformular
29,6 kB | PDF
Hinweise zur Anmeldung
26,2 kB | PDF
Seminar-Kalender
Unsere Seminare 2021
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage können derzeit leider keine Präsenzschulungen stattfinden. Sobald die Lage sich normalisiert, werden wir Ihnen wieder ein umfassendes Seminar-Programm anbieten. Bitte beachten Sie auch unsere Online Schulungen.