Produktreview Pneumatische Drehantriebe
Pneumatische Drehantriebe wandeln die lineare Bewegung von zwei einfachwirkenden Zylindern, die entgegengesetzt angeordnet sind in eine Rotationsbewegung um. Dies geschieht über ein Zahnstangengetriebe.
Pneumatische Drehantriebe wandeln die lineare Bewegung von zwei einfachwirkenden Zylindern, die entgegengesetzt angeordnet sind in eine Rotationsbewegung um. Dies geschieht über ein Zahnstangengetriebe.
Um die Arbeitsbewegungen eines Hydraulikzylinders oder eines Hydraulikmotors wie Ausfahren/Einfahren, die Drehrichtung oder Start/Stopp auszuführen, muss der Volumenstrom in einer Hydraulikanlage so geschaltet werden, dass er den der geforderten Arbeitsbewegung entsprechenden Leitungsweg nimmt. Für diese Schaltfunktion werden Wegeventile eingesetzt.
Die Proportionalventile PVG 128 und PVG 256 erweitern die Danfoss-Baureihe PVG hin zu Volumenströmen bis 500 l/min pro Ventilsektion und Arbeitsdrücken bis 420 bar. Diese Baureihe von vorkompensierten Load-Sensing-Proportionalventilen kann mit Ventilsektionen der Baureihen PVG 32 und PVG 16 kombiniert werden für einen Ventilblock, der perfekt für die Einsatzanforderungen konfiguriert ist.
Die vorgesteuerten Regelventile der Parker Serie D*1FP stehen in fünf Nenngrößen zur Verfügung – von NG10 bis NG32. Die Ventile dieser Serie nutzen die patentierte Voice Coil Drive (VCD®)-Technologie. Dieser Antrieb hat eine geringe Masse. Damit sind eine hohe Dynamik mit Frequenzen von bis zu 350 Hz und eine hohe Präzision erreichbar.
Pneumatikzylinder der Parker Baureihe P1D sind in vielen Ausführungen verfügbar wie beispielsweise mit durchgehender oder verlängerter Kolbenstange oder als Varianten für den Hoch- bzw. Niedertemperatureinsatz oder auch für den Betrieb mit Niederdruckhydraulik bis 10 bar und viele mehr.
Die ISO-Kompaktzylinder der Parker Baureihe P1P erfüllen alle Anforderungen der ISO 21287. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie bei gleicher Hublänge bis zu 50% kürzer bauen als ISO 15552-Zylinder. Hochwertige Werkstoffe, Oberflächen und Dichtungstechnik gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Die Pressensteuerblöcke der Parker Baureihe PPCC sind baumustergeprüft. Die Sicherheitsanforderungen der DIN ISO 16092-3:2018 für die hydraulische Seite der Pressensteuerung können damit in vollem Umfang erfüllt werden. Die Baureihe PPCC kann auch für Pressen nach DIN EN 289:2014-09 – also für Formpressen und Spritzpressen – eingesetzt werden.
Mit den Baureihen P1 und PD bietet Parker Axialkolbenpumpen mit verstellbarem Verdrängungsvolumen für offene Kreisläufe für Anwendungen im mittleren Druckbereich an. Sie eigenen sich für Anwendungen mit einem maximalen Nenndruck von 280 bar im kontinuierlichen Dauerbetrieb – und zwar im Mobilbereich aber auch in der Industrie.
Flügelzellenpumpen lassen sich sehr genau an die Anforderungen der Anwendung anpassen. Sie können als Einfach- oder Mehrfachpumpen eingesetzt werden. In Doppel- oder Dreifachpumpen können verschiedene Pumpeneinsätze kombiniert werden.
Radialkolbenmotore kommen sowohl in der Industriehydraulik als auch in der Mobilhydraulik zum Einsatz. Sie eignen sich insbesondere für Anwendungen, bei denen ein hohes Drehmoment bei geringen Drehzahlen erforderlich ist.