ToolBox 4.0 – Analysieren und Digitalisieren von Maschinendaten für eine wirksame präventive und zustandsabhängige Wartung und Instandhaltung (Condition Monitoring)

Mit der ToolBox 4.0 bieten wir unseren Kunden ein intuitiv bedienbares System zur Analyse von Maschinendaten. Die gesammelten Daten werden in eine gesicherte Cloud übertragen und sind weltweit jederzeit abrufbar. Trendanalysen ermöglichen ein frühzeitiges Erkennen von Problemen, eine Alarmierung bei Erreichung eines Grenzwertes ein schnelles Reagieren. Ausfallzeiten und ein damit verbundener Produktionsausfall können so verhindert werden. Die ToolBox 4.0 eignet sich nicht nur für Anlagenbetreiber. Auch für Erstausrüster (OEMs) sowie Anbieter von Industriedienstleistungen, die ihren Kunden einen besonderen Vorteil bieten wollen, ist dieses System interessant.

Was kann die ToolBox 4.0? Wie ist ihre technische Ausstattung?

Mit der ToolBox 4.0 lassen sich alle physikalischen Größen an einer Maschine, einem Aggregat oder einer Anlage, die für einen störungssicheren Betrieb und damit für eine hohe Anlagenverfügbarkeit relevant sind, messen und auswerten. Dies sind beispielsweise:

  • Schwingungen
  • Temperaturen
  • Füllstände
  • Drehzahlen, Drehmomente, Kräfte
  • Differenzdrücke
  • Positionen
  • Ölverschmutzung
  • Feuchtigkeit
  • Schaltzeiten
  • Betriebsstunden

Dazu ist die ToolBox 4.0 ausgestattet mit:

  • 8 analogen Eingängen (4-20 mA)
  • 2 digitalen Eingängen, die auch als Zähler konfiguriert werden können
  • 3 digitalen Ausgängen
  • einem USB-Anschluss
  • Bluetooth, WLAN
  • einer externen Stromversorgung mit 24 VDC

Mit optionalem Zubehör sind folgende ergänzende Ausstattungen möglich:

  • 2G/4G Mobilfunk
  • GPS-Ortung

Die ToolBox 4.0 ist für Umgebungstemperaturen von -30°C bis +60°C geeignet und verfügt über die Schutzklasse IP 66/67.

Weitere Details finden Sie im Datenblatt.

Vorhandene Sensoren können – Kompatibilität vorausgesetzt – weiter verwendet werden.

Einen Überblick über das System gibt dieses Funktionsschema:


Präventive Wartung und Instandhaltung mit der ToolBox 4.0 in der Praxis

Mit entsprechenden Sensoren können Daten von allen möglichen Maschinen und Aggregaten gesammelt werden wie zum Beispiel:

  • Pumpen
  • Motoren
  • Hydraulikanlagen, Hydraulikaggregate
  • Filteranlagen
  • Förderanlagen
  • Kompressoren
  • Turbinen
  • Ventilatoren

Die gesammelten Sensordaten werden in eine gesicherte Cloud übertragen und können von dort zur Auswertung abgerufen werden. Eine permanente Anlagenüberwachung ist damit rund um die Uhr möglich. Für die Praxis ergibt sich daraus folgender Nutzen für die Instandhaltungsverantwortlichen:

  • Kontrollrundgänge sind digital möglich – z. B. remote mit dem Smartphone.
  • Eine Alarmierung bei Erreichung eines Grenzwerts ermöglicht eine schnelle Reaktion.
  • Die Analyse von Trends ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen von Problemen.
  • Ein aktiver Wartungskalender erinnert rechtzeitig an wiederkehrende Maßnahmen wie UVV-Prüfungen, den Austausch von Hydraulikschläuchen oder TÜV-Prüfungen von Druckspeichern.
  • Ein digitales Maschinentagebuch ermöglicht eine lückenlose Dokumentation.
  • Die Dokumentation einer Maschine (Zeichnungen, Stücklisten usw.) ist direkt über NFC (Near Field Communication) abrufbar.
  • Durch die Anbindung an das betriebliche ERP-System (z. B. Materialwirtschaft) ergeben sich Möglichkeiten Prozesse wie die Ersatzteilversorgung zu beschleunigen bzw. die Ersatzteilbestände zu optimieren.

Auswertung der Sensordaten mittels Web-basierter Software

Die gesammelten Daten können mit Hilfe einer Software dargestellt und ausgewertet werden. Diese Auswertungssoftware ist einfach zu benutzen, sodass keine besondere Schulung für den Anwender erforderlich ist. Es ist eine Web-Anwendung, die sowohl vom Betriebssystem als auch vom Endgerät unabhängig ist und damit eine maximale Flexibilität bietet. Wir stellen diese Software unseren Kunden entweder als SaaS (Software as a Service) oder in einer On-Premises Variante zur Verfügung.

Die Übertragung der gesammelten Maschinendaten zur Auswertung ist einfach. Sie kann jederzeit weltweit erfolgen. Die Daten können übersichtlich zum Beispiel in Zeitreihen oder in Trendcharts dargestellt werden. Ein CSV-Datenexport ist möglich. Eine Programmierschnittstelle (REST-API) ist vorhanden. Damit kann die ToolBox 4.0 beispielsweise mit dem ERP-System des Kunden verknüpft werden.

Zusätzlicher Nutzen durch Near Field Communication (NFC)

Die ToolBox 4.0 bietet die Möglichkeit einer Near Field Communication (NFC). Mit dem Smartphone können so über eine Web-App-basierte Anwendung die Dokumentation einer Maschine, Typenschilder, Wartungsintervalle, technische Daten usw. abgerufen werden.

Damit bietet die ToolBox 4.0 eine weitere Möglichkeit die Arbeit des Instandhaltungspersonals wirksam zu unterstützen.

Broschüre ToolBox 4.0

Analysieren und Digitalisieren von Maschinendaten für eine wirksame präventive und zustandsabhängige Wartung und Instandhaltung (Condition Monitoring)

Download PDF

Datenblatt Tool Box 4.0


Download PDF

Ihr Ansprechpartner

Thomas Kübel-Sorger
Telefon: 06327 982-101
Telefax: 06327 1360
kuebel-sorger@hydraulik-hauck.de